Nachnamen mit L
Lachtrup
Verbreitung: | Kreis Minden-Lübbecke Zur Namensverteilung bei Geogen |
Laghusemann
Bedeutung / Herkunft: | Der Name geht auf Hans Hermann HUßMANN zurück, der 1712 in Bexterhagen starb und in dessen Sterbeeintrag im Kirchenbuch folgendes zu finden ist: "Hans Hermann Hußmann, im Lachenhause in Bexterhagen". Seine Nachfahren wurden "Lach Hußmann" genannt, im Laufe der Zeit entstand daraus "Laghusemann". Der Wortteil "Lach" oder heute "Lag" leitet sich wohl von einem kleinen Teich (Lache, vgl. lake im Englischen) ab, der sich vor dem Gehöft befand. |
Verbreitung: | Kreis Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lakämper
Bedeutung / Herkunft: | "La" kommt von "Lake", im Niederdeutschen ein Wort für ein flaches stehendes Gewässer (vergl. engl. "lake") oder auch ein versumpftes Landstück. Nach einer alternativen Deutung könnte der der Ursprung "lahk" (bzw. lacha, lache, lachus, lah, lahha) sein, nach einem alten Wort für Grenze oder Grenzmarkierung, z.B. Einkerbungen an Grenzbäumen. Kamp bezeichnet ein abgemessenes Stück Land. Es stammt wahrscheinlich vom lateinischen campus für „Fläche“, „Feld“, „Flur“. Ein Kamp war oft durch Hecken oder Erdwälle eingefriedet und wurde im mehrjährigen Wechsel als Weide oder Acker genutzt. Der Kamp war zehntfrei. Ein „Kämper“ war jemand, der ein solches Grundstück besaß oder an einem solchen Flurstück wohnte. |
Verbreitung: | Kreis Gütersloh und Bielefeld, auch Kreis Paderborn Zur Namensverteilung bei Geogen |
Landwehrjohann
Bedeutung / Herkunft: | Mit Landwehr werden Grenzmarkierungs- bzw. Grenzsicherungswerke und Umfriedungen von Siedlungsgebieten bezeichnet. Es gab Erdwerke, Hecken und auch wasserführende Landgräben. |
Verbreitung: | Kreis Gütersloh, auch Bielefeld und Kreise Herford und Paderborn Zur Namensverteilung bei Geogen |
Langenströer
Verbreitung: | Kreise Gütersloh und Paderborn, auch Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Langewellpott
Bedeutung / Herkunft: | Das mittelniederdeutsche Wort "pot" bedeutet „Pfütze, Morast, Pfuhl, Wasserstelle“. |
Verbreitung: | Kreis Minden-Lübbecke Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lappenbusch
Verbreitung: | Kreis Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Laufkötter
Bedeutung / Herkunft: | Die Höfe der Kötter waren meist am Dorfrand angesiedelt oder von alten Höfen abgeteilt. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten sie meist zusätzlich handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten im Tagesdienst auf Bauern- und Herrenhöfen. |
Verbreitung: | Kreise Gütersloh und Paderborn Zur Namensverteilung bei Geogen |
Laustroer
Verbreitung: | Kreis Gütersloh und Bielefeld, auch Kreise Höxter und Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lechtermann
Bekannte Namensträger: | Birgit "Biggi" Lechtermann, Fernsehmoderatorin aus Gütersloh |
Verbreitung: | Kreise Herford und Gütersloh, Bielefeld, + östliches Münsterland Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lehbrink
Verbreitung: | Kreise Lippe und Herford Zur Namensverteilung bei Geogen |
Liekmeier
Bedeutung / Herkunft: | Liek: 1. von läike = gerade oder 2. von leiken = etwas ausfüllen, anfüllen Ein Meier (aus lateinisch maior = größer, höher) betrieb für seinen Grundherrn einen Bauernhof, den Fronhof. Er beaufsichtigte die Hörigen und zog von ihnen die Abgaben für den Grundherrn ein. Als Statthalter des Grundherrn genoss er Vergünstigungen, musste dafür aber auch Verwaltungsdienste leisten und die Hand- und Spanndienste der anderen Bauern organisieren. Mit der Zeit wurde der Name Meier dann aber auch allgemein auf Besitzer größerer Höfe bezogen, die nicht Statthalter waren. |
Verbreitung: | Kreis Paderborn Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lienenlüke
Bedeutung / Herkunft: | evtl. eine Verschleifung von Ludger to Lienen über Lienenludger zu Lienenlüke |
Bekannte Namensträger: | Thomas Lienenlüke, Comedian (Ummeln bei Nacht) |
Verbreitung: | Kreis Gütersloh, Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lillmannstoens
Verbreitung: | Kreis Gütersloh Zur Namensverteilung bei Geogen |
Linnemannstöns
Bedeutung / Herkunft: | Linnemann verweist auf jemanden, der Leinen verarbeitete, also einen Leineweber. Töns ist eine Kurzform von Anton(ius). |
Verbreitung: | Kries Gütersloh, Bielefeld, auch östliches Münsterland Zur Namensverteilung bei Geogen |
Linnenbrügger
Verbreitung: | ganz OWL, vor allem Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lockhauserbäumer
Bedeutung / Herkunft: | Namen auf "-bäumer" sind typisch für die Gegend um Herford. Zu jedem Stadtteil gehörte dort ab dem 13. Jahrhundert eine jenseits der Stadtmauer gelegene Feldmark. Alle Feldmarken umgab eine schützende Landwehr. Die Durchgänge der Landwehr wurden von Bauernhöfen aus überwacht, dort wurde auch das Wegegeld erhoben. Die Besitzer dieser sogenannte Bäumerhöfe (von "Schlagbaum") wurden "Bäumer" genannt. Lockhausen liegt vor den Toren Herfords. Die Lockhauserbäumer waren also Hofbesitzer, die quasi als "Zöllner" für die Straße von Herford nach Lockhausen fungierten. |
Verbreitung: | Kreis Herford Zur Namensverteilung bei Geogen |
Luttermöller
Bedeutung / Herkunft: | Die Lutter, auch Bielefelder Lutter, ist ein 12,1 km langer Bach in Bielefeld, der rechte Quellfluss der Westfälischen Aa. Die Bezeichnung Lutter ist eine Abwandlung von „lauter“ und stammt aus dem Mittelhochdeutschen, wo es für hell, rein, sauber steht. Möller ist eine Form von „Müller“. |
Verbreitung: | Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lübking
Bekannte Namensträger: | Herbert Lübking, Handballer aus Minden |
Verbreitung: | vor allem Minden-Lübbecke Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lückenotto
Verbreitung: | Kreis Gütersloh Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lüdeking
Bedeutung / Herkunft: | Lüdeking leitet sich wohl von einem Rufnamen ab, der im Erstglied ein "Liut-" (= Volk, Leute) trug, wie z.B. Liutwolf oder Liutger (= Ludger). Die Verkleinerungsendung "-king" ist in westfälischen Familiennamen recht häufig, s. auch Sieveking (von Siegfried), Wilmking (von Wilhelm) oder Frederking (von Friedrich). |
Verbreitung: | Vor allem Kreis Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lükewille
Bedeutung / Herkunft: | "Lüke" kann eine Kurz- und Verkleinerungsform von Ludwig oder von Ludof sein (Lüdeke = der kleine Ludwig), "Wille" ist eine Kurzform von Wilhelm. |
Verbreitung: | Bielefeld, Kreise Gütersloh und Lippe, auch Kreis Herford Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lünstroth
Bedeutung / Herkunft: | Ebenso wie bei Lünstedt steckt der Bachname Lüne (lun = Schmutz, Morast) im Namen, -stroth dagegen steht für Stroh, Strauch, Gebüsch. Lünstroth ist daher als Ortsbezeichnung "beim sumpfigen Gebüsch" zu werten. Wahrscheinlich hat ein Vorfahr dort gewohnt. (Quelle: Deutsches Namenlexikon, Gondrom Verlag, Ausgabe 2004) |
Verbreitung: | Vor allem Kreis Gütersloh und Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütgert
Verbreitung: | Vor allem Kreis Gütersloh und Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkebohle
Verbreitung: | Kreis Gütersloh und Bielefeld, auch Kreis Paderborn Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkehellweg
Verbreitung: | Kreis Gütersloh, auch Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkehölter
Verbreitung: | Bielefeld, Kreis Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkemeier
Bedeutung / Herkunft: | Lütke = klein. Ein Meier (aus lateinisch maior = größer, höher) betrieb für seinen Grundherrn einen Bauernhof, den Fronhof. Er beaufsichtigte die Hörigen und zog von ihnen die Abgaben für den Grundherrn ein. Als Statthalter des Grundherrn genoss er Vergünstigungen, musste dafür aber auch Verwaltungsdienste leisten und die Hand- und Spanndienste der anderen Bauern organisieren. Mit der Zeit wurde der Name Meier dann aber auch allgemein auf Besitzer größerer Höfe bezogen, die nicht Statthalter waren. |
Verbreitung: | Ganz OWL, vor allem Kreise Paderborn und Lippe Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkenhöner
Bedeutung / Herkunft: | Lütke = klein „Hove“ heißt Hof; „Hovener“, später „Höfener“, schließlich „Höner“ ist der Hofeigner. |
Verbreitung: | Kreis Herford, Bielefeld Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkestratkötter
Bedeutung / Herkunft: | "Lütke" ist niederdeutsch für "klein". "Strat" heißt Straße. Kötter waren Dorfbewohner, die einen Kotten bzw. eine Kate besaßen. Die Höfe der Kötter waren meist am Dorfrand angesiedelt oder von alten Höfen abgeteilt. Da der Ertrag häufig nicht für den Lebensunterhalt ausreichte, verrichteten sie meist zusätzlich handwerkliche Arbeiten oder arbeiteten im Tagesdienst auf Bauern- und Herrenhöfen. |
Bekannte Namensträger: | Herbert Lütkestratkötter, Unternehmer aus Langenberg |
Verbreitung: | Kreis Gütersloh und dessen westlicher Nachbarkreis Warendorf Zur Namensverteilung bei Geogen |
Lütkewitte
Bedeutung / Herkunft: | Lütkewitte = der kleine Weiße, könnte als Übername auf die Haarfarbe des so Betitelten deuten |
Verbreitung: | Kreise Paderborn und Gütersloh Zur Namensverteilung bei Geogen |